Den Menschen mehr zutrauen.

Den Menschen mehr zutrauen.

Über mich

Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion
Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat
Ordentliches Mitglied im Ältesten Rat
Obmann im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

Download Pressefoto

Ich wurde 1968 in Kempten geboren, habe in München und Speyer Geschichte und Jura studiert. Seit 1998 bin ich als Rechtsanwalt in Kempten niedergelassen und als Rechtsanwalt und Fachanwalt tätig. Ich bin verheiratet und habe mit meiner Frau drei Kinder. Ehrenamtlich bin ich leidenschaftlicher Blasmusiker und Vorsitzender des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes im Bezirk Sonthofen.

Zwischen 2009 und 2013 war ich bereits Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Seit 2017 bin ich erneut Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2017-2021 Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Dafür setze ich mich ein

Eine wehrhafte Demokratie, die unsere Freiheit und Sicherheit verteidigt

Unsere offene Gesellschaft hat viele Feinde: Ob Extremismus von rechts oder links, Islamisten oder Verschwörungstheoretiker: unsere freiheitliche Demokratie wird im Inneren in Frage gestellt und von außen von autoritären Systemen angegriffen. Wir müssen die Sicherheit und die bürgerlichen Freiheiten täglich verteidigen. Eine resiliente Demokratie, die für freiheitliche Grundwerte eintritt, ist deswegen eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.

Ein starker Rechtsstaat, der Bürgerrechte schützt

Als Anwalt der Bürgerrechte bin ich überzeugt, dass Maßnahmen, die unveräußerliche Rechte einschränken, geeignet, angemessen und verhältnismäßig sein müssen. Der Rechtsstaat muss immer zum mildesten der wirksamen Mittel greifen. Überwachungsfantasien lehnen wir entschieden ab. Wir halten nichts davon, auf jedes Ereignis mit hysterischem Gesetzesaktionismus zu reagieren, die keinen Sicherheitsgewinn bringen.

Freiheit und Verantwortung als Leitbild von Menschen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen

Den Menschen mehr zutrauen. Das ist meine persönliche Überzeugung, die mich seit jeher begleitet. Die Menschen wissen am besten, wie sie ihr Leben gestalten möchten. Sie sind selbst Architekt ihres Lebens. Der Staat soll den Menschen ermöglichen und erleichtern, ihren Lebensentwurf zu verwirklichen, statt dies zu erschweren. Der Staat muss es den Bürgern vielmehr ermöglichen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Eine starke Wirtschaft, die Wertschöpfung im Land hält

Der Mittelstand in Deutschland ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Er schafft Ausbildungs- und Arbeitsplätze, Innovation und hält die Wertschöpfung vor Ort. Dazu müssen wir unsere Unternehmen von unnötiger Bürokratie und unsinniger Dokumentation befreien, damit sie wieder mehr Zeit und finanziellen Freiraum für ihre Kernaufgaben haben. Nicht Umverteilung, sondern private Vermögensbildung ist das Ziel unserer sozialen Marktwirtschaft.

Ein moderner Parlamentarismus, der nah am Menschen ist

Unser Verfassungsstaat beruht auf der parlamentarischen Repräsentation. Mit der Verkleinerung des Bundestages durch eine Wahlrechtsreform senden wir das wichtige Signal, dass das Parlament vor Reformen, die es selbst betreffen, nicht haltmacht. Das Vertrauen in unsere Parteiendemokratie wieder zu stärken, ist Garant gegen Dekonstruktionsversuche, die unsere Verfassungsordnung zu zerstören versuchen.

Eine Einwanderungspolitik, die reguläre Arbeitseinwanderung fördert und irreguläre Migration reduziert

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Damit wir Arbeits- und Fachkräfte gewinnen, braucht es eine Arbeitskräfteeinwanderung nach kanadischem Vorbild. Nur so sichern wir unseren Wohlstand, unsere Wirtschaft und unser Sozialsystem. Daneben stehen wir zu unseren völkerrechtlichen Verpflichtungen, Menschen Schutz zu gewähren, die vor Krieg und Verfolgung fliehen. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, muss konsequent zurückgeführt werden.

Artikel

Statements zu meiner politischen Arbeit in Berlin und im Wahlkreis.

THOMAE: 180 Grad Wende beim GEG

Es hat sich gelohnt: Auf Druck der wird das Gebäudeenergiegesetz nun praxistauglich und wirtschaftsfreundlich!
Jetzt ist der Weg frei, das Gesetz in den Bundestag einzubringen und in die parlamentarische Debatte zur Beratung zu geben.

THOMAE: Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ist wichtiger Schritt

Zu einer gelungenen Integration gehören ausreichende Deutsch-Kenntnisse, Straffreiheit, und dass Menschen und ihre Familien von ihrer eigenen Hände Arbeit leben können. Es darf keine Einbürgerungen geben, die den Bezug von Transferleistungen zementieren. Besonders wichtig ist zudem das klare Bekenntnis zu unserer freiheitlich- demokratischen Grundordnung und zu unseren liberalen Werten.

thomae

THOMAE: Gesellschaftsrat mit Entscheidungsgewalt ist kein Fortschritt

Ein Gesellschaftsrat mit Entscheidungsgewalt, wie es offensichtlich den Anhängern der „Letzten Generation“ vorschwebt, ist kein Fortschritt. Komplexe Probleme lassen sich nun einmal nicht durch unterkomplexe Verfahren lösen. Insbesondere wer Beschlüsse von weitreichender Konsequenz für das Leben der Menschen treffen will, braucht eine starke Legitimation, die ein Losverfahren nicht bieten kann.

thomae

THOMAE: Wahl in den Bundesvorstand der FDP

Ich freue mich sehr über das mir entgegengebrachte Vertrauen der Delegierten und werde alles dafür tun, dass wir als Partei der Freiheit, der Eigenverantwortung und des Optimismus noch mehr Menschen von unserer liberalen Arbeit überzeugen können. Dafür ist es wichtig, eine Politik zu gestalten, die die Menschen bei den großen Herausforderungen unserer Zeit mitnimmt und ihnen Entscheidungsfreiheiten einräumt.

ST

THOMAE: Ohne Einwanderung kein Ausweg aus der Sackgasse

Der Arbeitskräftemangel gefährdet Wirtschaft und soziale Sicherheit in unserem Land. In den Unternehmen fehlen Arbeitskräfte, private Haushalte müssen lange auf Handwerkertermine warten, den Gaststätten und Geschäften geht das Service- und Verkaufspersonal aus. Die Renten sind nur dann sicher, wenn es auch in Zukunft genug Beitragszahler gibt, vor allem, wenn die geburtenstarken Jahrgänge jetzt in Rente gehen. Ohne Einwanderung aus anderen Ländern gäbe es wohl keinen Ausweg aus dieser Sackgasse. Daher müssen wir Deutschland zum attraktivsten Einwanderungsland Europas machen. 

ST

THOMAE: Obergrenze nicht sinnvoll bei Asylpolitik

Eine Obergrenze, wie sie die Union vorschlägt, ist nicht sinnvoll. Denn sie könnte letztendlich dazu führen, dass Antragsteller, die hier keine Perspektive haben, nach Deutschland kommen dürfen, während wirklich schutz- und hilfsbedürftige Menschen dann abgewiesen werden, weil das monatliche Kontingent schon erschöpft ist. Das kann nicht das Ziel sein. Deutschland muss Menschen, die vor Krieg fliegen, Schutz gewähren, aber gleichzeitig dafür sorgen, dass diejenigen, die nicht dauerhaft hier bleiben können, wieder in ihre Heimat zurückkehren.

THOMAE: Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik

Deutschland braucht einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik, der sowohl Einwanderung als auch Einbürgerung beinhaltet. Mit einem echten Einwanderungsgesetz werden wir Migration in den Arbeitsmarkt ermöglichen und klar regeln, wer bei uns bleiben kann und wer nicht. Zusätzlich wollen wir auch das Staatsangehörigkeitsrecht modernisieren.

Mein politischer Werdegang

  • 1998

    Tätigkeit als Rechtsanwalt

    Seit über zwanzig Jahren bin ich als Rechtsanwalt tätig. Diese Erfahrung bringe ich täglich in meine Arbeit im Bundestag ein.
  • 1999

    Eintritt in die FDP

  • 2009

    Einzug in den Deutschen Bundestag

  • 2014

    Einzug in den Kreistag Oberallgäu

  • 2017

    Wiedereinzung in den Deutschen Bundestag

    Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
  • 2021

    Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag

    Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion
  • 2021

    Präsidiumsmitglied der FDP Bayern

    Beisitzer im Präsidium der Freien Demokraten Bayern
  • 2023

    Mitglied im Bundesvorstand der FDP

    Beisitzer des Bundesvorstands der Freien Demokraten

Personen

Mein Berliner- und Wahlkreisbüro steht Ihnen bei allen Fragen gerne zur Verfügung

Anna Mansfeld

Leiterin des Berliner Abgeordnetenbüros

Robert Wilke

Persönlicher Referent

Melanie Bindhammer

Persönliche Referentin

Gisela Bock

Koordinatorin für Berlinfahrten
Petra Kobuch

Petra Kobuch

Betreuerin für BPA-Fahrten und Schülerfahrten
Kai Fackler

Kai Fabian Fackler

Studentischer Mitarbeiter

Kontakt

Sie wollen persönlich mit mir in Kontakt treten?
Schreiben Sie mir gerne persönlich unter der E-Mail: stephan.thomae@bundestag.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Abgeordnetenbüro Berlin

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
(030) 227 - 75787
Fax
(030) 227 - 76787
Wahlkreisbüro

Dieselstraße 1
87437 Kempten
Deutschland

Telefon
(0831) 960 873 23
Fax
(0831) 960 873 30